Der Gebäudekomplex von Schloss Moos und Ansitz Schulthaus in Eppan beherbergt das Museum für mittelalterliche Wohnkultur.
Bildergallerie: Schloss Moos
-
-
Video : Schloss Moos in Eppan
-
D_RS281549_3223-Ueberetsch-Eppan-schloss-moos-schulthaus-von-oben.JPG
-
D_RS182146_1986-Schloss-Moos-Schulthaus-Eppan.JPG
-
D_RS208534_8868-eppan-schloss-moos-schulthaus-und-umgebung-1.JPG
-
D_RS208615_8856-eppan-schloss-moos-schulthaus-und-umgebung-1.JPG
-
D_RS63165_0652_st_michael_eppan_schloss_moos_schulthaus.JPG
-
D_RS208640_8853-eppan-schloss-moos-schulthaus.JPG
-
D_RS242075_Eppan_SchlossMoosSchulthaus-0389.JPG
-
D_RS155287_0632_eppan_schloss_moos_schulthaus.JPG
-
D_RS243840_Eppan_SchlossMoosSchulthaus-Weinreben-0392.JPG
Der Komplex von Schloss Moos und Ansitz Schulthaus liegt etwas versteckt in Eppan Berg und besteht aus nahe aneinander gebauten Wirtschafts- und Wohnhäusern. Unterhalb davon thront die dazugehörige Katharinenkirche. Schon um 1270 gab es hier eine kleine Burg und zwei Anwesen, die von verschiedenen Familien bewohnt wurden. Später wurde diese Burg dann in den großen Bau von Schloss Moos integriert. Als die Besitzerfamilie ausstarb, ging das Anwesen durch Heirat an die Familie von Schulthaus über und wurde zu Schloss Moos-Schulthaus vereint.
1958 erwarb der Kaufmann Walter Amonn aus Bozen den Komplex und ließ ihn restaurieren. Dabei kamen wunderschöne Fresken aus dem 15. Jahrhundert zum Vorschein: die Verkehrte Welt, der Katzen-Mäuse-Krieg und der Phallusbaum. 1985 wurde im Inneren das Museum für mittelalterliche Wohnkultur eröffnet, das neben den Fresken eine gotische Stube, Arbeitsgeräte der vergangenen Jahrhunderte und eine Sammlung von Gemälden Tiroler Künstler zeigt. Schloss Moos-Schulthaus wird seit 2013 vom ehrenamtlichen Verein Südtiroler Burgeninstitut verwaltet.
Momentan könnte der Zugang gewissen Einschränkungen unterliegen.
Kontaktinfos
- Schulthauserweg 4 - 39057 - Eppan/Berg
- Führungen oder Besichtigungen auf Voranmeldung möglich
- +39 0471 660139
- moos@burgeninstitut.com
Eintritt
7,00 € Erwachsene
5,00 € Gruppen (ab 10), Kinder (6-12 Jahre), Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung
2,50 € Schulklassen (bis 18 Jahre)
15,00 € Familien
kostenlos für Kinder bis 6 Jahre
Änderung/Korrektur vorschlagen