Hoch über dem Eingang zum Sarntal thront die “Bilderburg” mit dem wohl größten erhaltenen profanen Freskenzyklus des Mittelalters.
Bildergallerie: Schloss Runkelstein
-
-
Video : Schloss Runkelstein
-
D_RS167604_IMG_6421_BurgRunkelstein_Oswaldpromenade.JPG
-
D_RS48032_1599-aufstieg-schloss-runkelstein.JPG
-
1576080222D_RS167613_IMG_6381_BurgRunkelstein_Innenhof.JPG
-
1576080222D_RS167611_IMG_6371_BurgRunkelstein_Wehrgang.JPG
-
D_RS167622_IMG_6374_BurgRunkelstein_Detail_vomWehrgang_aus.JPG
-
D_RS48133_1600-aufstieg-schloss-runkelstein.jpg
-
1576080067D_RS48186_1595-aufstieg-schloss-runkelstein.JPG
-
D_RS48030_1592-aufstieg-schloss-runkelstein.JPG
-
Video : Schloss Runkelstein bei Bozen aus der Luft
-
Video : Bozen - Geschichte & Kultur
-
Video : Das geheimnisvolle Bozen von Cobo
-
Video : Wandertipp: Keschtnweg
Nordwestlich von Bozen erhebt sich ein mittelalterliches Schloss. Es handelt sich um Runkelstein, das in seinem Inneren einen wahren Schatz birgt: einen herrlichen Freskenzyklus, der von Rittersagen und dem Leben am Hofe und bei der Jagd erzählt. Die Geschichte von Runkelstein reicht bis 1237 zurück, als es als Wehranlage und zur Kontrolle der Handelsrouten von den Herren von Wangen errichtet wurde. Der Name geht auf den Porphyrfelsen zurück, auf dem es steht: "runchenstayn". 1385 erwarben Franz und Niklaus Vintler, reiche Bozner Kaufleute, die Festung und ließen sie mit Fresken schmücken. Im Laufe der Jahrhunderte sah sie zahlreiche Besitzer kommen und gehen, und überstand Erweiterungen, Brände, Blitzeinschläge und Explosionen.
Im 19. Jahrhundert erkannte Josef von Görres dann den Wert der historischen Malereien und berichtete König Ludwig I. von Bayern davon, der die Bilder studieren ließ. 1868 stürzte die Nordwand teilweise ein, wodurch ein Großteil der Fresken zerstört wurde. In einer spektakulären Aktion wurde diese Wand wieder errichtet. 1893 übergab der damalige Besitzer, Kaiser Franz Joseph I., das Schloss schließlich feierlich an die Bürger von Bozen. Runkelstein ist heute in 30 Minuten zu Fuß vom Stadtzentrum erreichbar und beherbergt auch eine Burgschänke.
Momentan könnte der Zugang gewissen Einschränkungen unterliegen.
Kontaktinfos
- St. Anton Weg 15 - 39100 - Bozen
- Führungen oder Besichtigungen auf Voranmeldung möglich
- +39 0471 329808
- runkelstein@runkelstein.info
Eintritt
8,00 € Erwachsene
5,50 € Studenten, Senioren 65+, Menschen mit Behinderung, Gruppen (ab 10 Personen)
16,00 € Familienkarte (2 Erwachsene mit Kinder unter 14 Jahren)
2,50 € Schülerkarte (für Schulklassen)
Führungen:
14,50 € Führungszuschlag pro Schulklasse
2,70 € Führungszuschlag pro Person
Mehr Infos
Führung in deutscher Sprache um 15.00 Uhr, kostenloser Shuttledienst vom Waltherplatz täglich von 10.00 - 17.00 Uhr (im Winter vom 26.11.2020 - 10.01.2021).
Änderung/Korrektur vorschlagen