Es gehört zu den drei Zielen bei der “Drei-Burgen-Wanderung”: die Ruine Boymont, oder Boimont, samt Burgschenke.
Bildergallerie: Schloss Boymont
-
-
Video : Schloss Boymont bei Eppan aus der Luft
-
1576163879D_RS284464_0065-dreiburgen-schloss-hocheppan-burg-boymont-kreideturm.JPG
-
D_RS77350_0126_boymont_penegal.JPG
-
D_RS177803_Eppan-Herbst-Schloss-Boymont-5633.JPG
-
D_RS242246_Dreiburgenwanderung-Boymont-P1070184.JPG
-
1576164008D_RS163749_Schlossruine_Boymont_Gaststaette_RD_P6020966.JPG
-
D_RS163715_SchlossruineBoymont_RD_P6020965.JPG
-
D_RS163706_Boymont_Wanderung_RD_P6020930.JPG
-
-
Video : Das Burgendreieck im Überetsch
-
Video : Ein Tag in Eppan
Die Burg Boymont stammt aus dem Hochmittelalter und steht oberhalb von Missian auf einem waldigen Felsrücken. Hier wohnten bereits in der Eisenzeit Menschen, was aus eindeutigen Funden hervorgeht. In der Zeit der Romanik, also 1220 bis 1230 v. Chr., entstand die Anlage, die vor allem dem angenehmen Wohnen dienen sollte. Die Abwehr auf der Burg war beim Erstellen des Planes zweitrangig. Auffallend klar sind die Linien, nach denen die Anlage entstand.
Der rechteckige Bau wurde in einem Zug konstruiert und ist in seiner Art untypisch für die Bauart im Mittelalter. Außerdem wurden hier kaum Neuerungen oder Renovierungen durchgeführt. Es handelt sich bei der umfangreichen Burgruine also um eine eindeutig romanische Burganlage. Das Palas hat mehrere Ebenen, liegt im Südosten der Burg und besitzt sehr schöne Triforien, Fenster mit drei Bögen, in der Ringmauer. Der Hauptturm im Nordosten hat eine eigenartige große Öffnung in Form eines Rundbogens, die nach Osten hin ausgerichtet ist. Im Nordwesten befindet sich ein weiterer kleiner Turm. Im ersten Stock, oberhalb des Eingangs, liegt die Burgkapelle mit nach Osten hin ausgerichteter Apsis.
Die Herren von Boymont hatten vor allem im 14. Jahrhundert einen gewissen Grad an Wichtigkeit im gesellschaftlichen Leben. Es ist auf jeden Fall erwiesen, dass im Jahre 1400 ein gewisser Ulrich Kässler auf Boymont wohnte. Dieser Mann heiratete um 1413 Barbara von Boymont. Ursprünglich bürgerlicher Abstammung, genoss der Mann die Gunst des Tiroler Landesfürsten Herzog Friedrich mit der leeren Tasche. Im Jahre 1425 brannte Schloss Boymont aufgrund von Brandstiftung aus. Heute ist die Burgruine Boymont renoviert und konsolidiert. Als eines der drei Ziele der “Drei-Burgen-Wanderung” ist sie auf jeden Fall einen Besuch wert. Jausenstation vorhanden!
Öffnungszeiten - Burgschenke: Ostern bis Oktober 2019
Dienstag bis Sonntag von 11.00 Uhr - 17.00 Uhr
Montag Ruhetag (im Oktober auch montags geöffnet)
Weitere Informationen:
Tel. +39 0471 636000, info@schloss-hotel-korb.com
Änderung/Korrektur vorschlagen