Das Heimatmuseum Tramin erzählt auf drei Stockwerken vom Gewürztraminer, den “Schnappviechern” und vielem mehr
Bildergallerie: Hoamet Tramin Museum
-
-
D_RS63700_0192_tramin_blick_richtung_unteres_dorf_dahinter_neumarkt.JPG
-
D_01_Hoamatmuseum.jpg
-
1578922489D_05_Hoametmuseum.jpg
-
1578922489D_06_Hoametmuseum.jpg
-
1578922489D_04_Hoametmuseum.jpg
-
D_01_Egetmann.jpg
-
D-03_Hoametmuseum.jpg
-
1578922489D_RS185579_9230-Gewuerztraminer-Session-three.JPG
-
Video : Egetmann-Umzug in Tramin
-
Video : Die Traminer und ihre Kultur
-
Video : Tramin Dorf aus der Luft
"Leben an der Grenze", im Grenzbereich dreier Kulturen, die ihre Spuren hinterlassen - so setzt das Hoamet Tramin Museum, geführt vom Verein für Kultur und Heimatpflege, seinen Schwerpunkt. Und "Hoamet" bedeutet Heimat, hier in Tramin an der Südtiroler Weinstraße. Das Museum am Rathausplatz ist passenderweise in einem Kleinbauernhaus mit gotischen Details untergebracht, das bei der Sanierung weitgehend in seinem ursprünglichen Zustand belassen wurde.
1989 wurde das Heimatmuseum Tramin eröffnet. Heute erzählt es in 11 Ausstellungsräumen auf drei Stockwerken vom Dorf selbst, dem Weinbau, der Land- und Hauswirtschaft, der Archäologie und Geologie, und dem Handwerk im Südtiroler Unterland. Ein Thema sind auch die lokalen Bräuche wie der Egetmann-Umzug, der traditionelle Faschingsumzug, mit dem der Winter mit großem Lärm und fantasievollen Gestalten vertrieben wird. Weitere Besonderheiten sind die umfangreiche Ausstellung von Gewürztraminern aus aller Welt und der 240 Millionen Jahre alte Fußabdruck eines Archosauriers, kleinere Vorfahren der Dinosaurier. Sehenswert für Jung und Alt!
Kontaktinfos
- Rathausplatz 9 - 39040 - Tramin an der Weinstraße
- +39 328 5603645
- info@hoamet-tramin-museum.com
Mehr Infos
Das Museum bleibt im Winter geschlossen, die Sommersaison 2023 beginnt Anfang April.
Änderung/Korrektur vorschlagen