RS bozen siegesdenkmal
RS bozen siegesdenkmal

Dokumentations-Ausstellung im Siegesdenkmal

Die Geschichte des Siegesdenkmals in Bozen, der Stadt selbst und des Landes Südtirol wird in einer permanenten Ausstellung erzählt.

Es war im Jahre 2011, als das Bozner Siegesdenkmal, ein Relikt aus dem Jahre 1928, historisch aufgewertet werden sollte. Unter dem wuchtigen Bau nahe der Talferwiesen und des Stadtzentrums entstand 2014 eine permanente Dokumentations-Ausstellung, die 13 unterirdischen Räume wurden dazu restauriert. Ein äußerer und ein innerer Parcours führen heute durch die unterirdischen Gänge und zeigen anhand von Beschreibungen, historischen Dokumenten und Videoaufnahmen fast ein Jahrhundert Südtiroler Zeitgeschichte. Ein Thema ist auch das faschistische Monumental-Relief von Hans Piffrader, das am Gerichtsplatz in Bozen zu sehen ist. Es wurde 2017 mit dem Zitat von Hannah Arendt "Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen" in Leuchtbuchstaben versehen.

Der äußere Parcours "Geschichte und Region" der Dokumentations-Ausstellung im Siegesdenkmal greift die Basisdimensionen der bewegten Geschichte Bozens und Südtirols von 1918 bis 1945 auf. Der innere Parcours "Das Denkmal und seine Geschichte" erzählt hingegen die Geschichte des Siegesdenkmals selbst, von der Zerstörung des Vorgängerbaus, dem Kaiserjäger-Denkmal, bis in die heutige Zeit. Daneben gibt es noch vier Eckräume, die der Vertiefung und der Reflexion der Fragen dienen, die die Ausstellung aufwirft. Die Räume haben einen barrierefreien Zugang: Der Eingang befindet sich in der Freiheitsstraße, die Stadtlinien halten direkt davor.

Kontaktinfos

Öffnungszeiten

  • So 26 Mär 10:30 - 12:00 15:00 - 17:00
  • Mo 27 Mär geschlossen
  • Di 28 Mär 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Mi 29 Mär 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Do 30 Mär 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Fr 31 Mär 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Sa 01 Apr 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00

Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Alle Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Winter 2023 (10.01.2023 - 31.03.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Mi 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Do 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Fr 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Sa 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • So 10:30 - 12:00 15:00 - 17:00

Frühling 2023 (01.04.2023 - 11.06.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00
  • Mi 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00
  • Do 15:00 - 21:00
  • Fr 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00
  • Sa 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00
  • So 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00

Ostern 2023 (09.04.2023) geschlossen

Ostermontag 2023 (10.04.2023) geschlossen

Tag der Befreiung 2023 (25.04.2023) 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00

Tag der Arbeit 2023 (01.05.2023) geschlossen

Pfingstmontag 2023 (29.05.2023) geschlossen

Tag der Republik 2023 (02.06.2023) 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00

Sommer 2023 (13.06.2023 - 30.09.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00
  • Mi 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00
  • Do 15:00 - 21:00
  • Fr 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00
  • Sa 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00
  • So 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00

Maria Himmelfahrt 2023 (15.08.2023) 11:00 - 13:00 14:00 - 17:00

Herbst 2023 (01.10.2023 - 30.11.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Mi 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Do 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Fr 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • Sa 10:30 - 12:30 14:30 - 16:30
  • So 10:30 - 12:00 15:00 - 17:00

Eintritt

freier Eintritt

Mehr Infos

Zur Zeit werden keine Führungen in den Innenräumen, nur im Außenbereich angeboten: Anfragen unter +39 0471 095474 (min. 24 Stunden vor dem gewünschten Termin), kostenlos für Gruppen ab 6 Personen und Schulklassen. Das Dokumentations­zentrum bleibt ganzjährig geöffnet.

Barrierefreier Zugang von der Freiheitsstraße.

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen

Empfohlene Unterkünfte

  1. Weinhof Kager
    Weinhof Kager
    Urlaub auf dem Bauernhof

    Weinhof Kager

Tipps und weitere Infos