Der größte Weihnachtsmarkt Italiens ist gleichzeitig auch einer der ältesten und traditionellsten: der Christkindlmarkt am Waltherplatz
Bildergalerie: Christkindlmarkt Bozen
Die Geschichte des Bozner Christkindlmarktes geht bis 1989 zurück, als die Stadt Nürnberg der Stadt Bozen ihr Christkindlmarktstatut schenkte. Bozen übernahm es und eröffnete 1991 den ersten Weihnachtsmarkt, der gleich großen Anklang fand. Die Kombination aus 80 festlich geschmückten Holzhütten im alpenländischen Stil, dem Ambiente des Waltherplatzes mit dem Dom, Geschenkideen und warmen Getränken verzaubert seitdem jedes Jahr die Besucher, die an den Wochenenden zu Tausenden nach Bozen strömen.
Im Laufe der Zeit hat sich der Christkindlmarkt Bozen etwas ausgedehnt: Die umliegenden Plätze und Gassen bis zu den Lauben werden weihnachtlich geschmückt, der Hufschlag von Pferdekutschen erfüllt den Obstmarkt und im nahen Bahnhofspark, der seit Herbst 2025 in neuem Glanz erstrahlt, brachte 2019 sogar ein Riesenrad Besucher bis über Bozens Dächer. Das Rahmenprogramm beinhaltet traditionelle Musik, eine kleine Eisenbahn und ein altes Karussell sowie ein buntes Kinderprogramm.
Übrigens: Alle 5 Original Südtiroler Christkindlmärkte sind Green Events, also zertifizierte Veranstaltungen, die auf Nachhaltigkeit setzen. Und so heißt es jedes Jahr wieder am Donnerstag vor dem 1. Advent: Willkommen in Bozen, willkommen am Christkindlmarkt!
Kontaktinfos
- Waltherplatz und Umgebung - 39100 - Bozen
- +39 0471 307000
- info@bolzano-bozen.it
Öffnungszeiten
jedes Jahr vom Donnerstag vor dem 1. Adventsonntag bis 6. Januar
Eintritt
frei zugänglich
Änderung/Korrektur vorschlagen
