Der Transport von Bozen auf das Hochplateau des Ritten wurde vor über 100 Jahren von einer Zahnradbahn gewährleistet.
Die Geschichte der Rittner Seilbahn geht bis auf das Jahr 1907 zurück, die Zeit der Belle Époque, als eine Bergbahn nach Schweizer Vorbild am Waltherplatz eröffnet wurde. Sie brachte die Besucher in die Sommerfrische auf das Rittner Hochplateau. 1966 wurde sie durch eine Seilschwebebahn ersetzt: An die historische Rittner Bahn erinnert noch das "Rittner Bahnl", eine Schmalspurbahn, die mit ihren alten Waggons heute zwischen Maria Himmelfahrt, Oberbozen und Klobenstein verkehrt.
2009 wurde die Rittner Seilbahn als neue Dreiseil-Umlaufbahn (3-S-Bahn) eröffnet. Von der Rittnerstraße nahe des Bozner Zentrums aus bringt sie Besucher nach Oberbozen auf 1.221 m ü.d.M. Acht große Kabinen mit Glasfenstern starten alle vier Minuten und transportieren je 30 Personen in 12 Minuten auf den Ritten. Sie bieten einen herrlichen Blick auf die gesamte Stadt bis ins Etschtal und auf die umliegenden Gipfel, bis die Fahrt in das Hochplateau übergeht. Übrigens: Von Pemmern aus bringt dich eine weitere Seilbahn auf die Schwarzseespitze beim Rittner Horn.
Aufgrund von Wartungsarbeiten bleibt die Rittner Seilbahn von 13. März bis 01. April 2023 geschlossen. Der Ersatzbus mit der Fahrplannummer 161B verkehrt fast durchwegs stündlich zwischen Oberbozen und der Talstation der Rittner Seilbahn.
Höhenunterschied: 270 - 1.221 m ü.d.M.
Personenanzahl pro Kabine: 30
Fahrradtransport: möglich
Südtirol Pass: möglich
Dauer der Fahrt: 12 Minuten
Kontaktinfos
- Rittnerstraße 12 - 39100 - Bozen
- +39 0471 356100
- info@ritten.com
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
6,00 € Einzelfahrt
10,00 € Hin- und Rückfahrt
Änderung/Korrektur vorschlagen