Michael Gaismair - Theateraufführung
2 Termine
vom Dienstag, 27. Mai 2025
bis Mittwoch, 28. Mai 2025
Info
Beschreibung
Am Dienstag, den 27., und Mittwoch, den 28. Mai 2025, findet um 18:00 Uhr auf dem Matteotti-Platz in Bozen die Theateraufführung Rivoltosi statt, die der historischen Figur Michael Gaismair gewidmet ist – anlässlich des 500. Jahrestages des Bauernkriegs in Tirol. Der Text stammt von Paolo Mosna, inszeniert wird das Stück von der Theatergruppe Teatro Werkstatt.
Wir zitieren aus der Einleitung, die Paolo Mosna zur Uraufführung verfasst hatte – vor seinem Tod:
Gramsci sagte, die Wahrheit sei revolutionär. Doch die Wahrheit über das eigene Schicksal wird oft verschwiegen. Die Figur Michael Gaismairs, einer der Anführer der Bauernaufstände des 16. Jahrhunderts, ist weitgehend unbekannt oder verfälscht – wie so oft, wenn unterdrückte Klassen gegen die herrschende Macht aufbegehren. Geschichte wird ständig neu geschrieben und im Sinne der Mächtigen manipuliert, vor allem die Geschichte sozialer Bewegungen. In unserer Zeit der politischen Restauration herrschen Lügen vor. Dies führt zu einer systematischen Verzerrung der Vergangenheit – einem Verlust eines Teils unserer selbst. Ohne Wissen über die Vergangenheit kann man die Gegenwart nicht verstehen. Angesichts der heutigen globalen Krise fehlt das kollektive Bewusstsein und es fehlen Werkzeuge für nötige Veränderungen. Mit dieser Aufführung hoffe ich, einen kleinen Lichtblick auf verborgene oder verfälschte Ereignisse zu werfen – in der Hoffnung auf uneigennützige Teilnahme.
Um 20:30 Uhr folgt am selben Ort ein weiteres Stück des Teatro Werkstatt, das der Partisanin und Feministin Lidia Menapace gewidmet ist. Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung am 25. April 1945 soll dieses Theaterprojekt an die stillen, aber entscheidenden Beiträge der Frauen und der einfachen Menschen erinnern. Die Befreiung war eine kollektive Bewegung, geprägt von einfachem, mutigem Handeln. Der Antifaschismus war ein nationaler, einheitlicher Aufstand – Arbeiter, Studenten, Lehrer, Handwerker, Bauern, Intellektuelle, Männer und Frauen – vereint in einem gemeinsamen Schicksal, das zur Republik wurde. Diese Lektion ist wertvoll – um zu verstehen, was war, und was wieder sein könnte.
Eine Initiative der Stiftung Paolo Mosna, unterstützt von der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, der Stiftung Südtiroler Sparkasse und der Stadtgemeinde Bozen.
Änderung/Korrektur vorschlagen
Trotz unserer Anstrengungen im Prüfen der Daten übernehmen wir keine Gewähr für die Korrektheit der Informationen und die effektive Abhaltung der Veranstaltung. Informiere dich sicherheitshalber nochmals beim Veranstalter.